Presseberichte
Modell Schwarzwald Bausatz für Laube
Diese Laube aus vorgefertigten Bauteilen ist ein Produkt der 1970er Jahre. Die Fertigteile bestehen aus Stahlbeton, die Fensterrahmen aus Stahl.


Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Bremen, Kleingarten, Parzellenkultur und verschlagwortet mit Bremen, Fertigbau, Gartenhaus, historische Laube, Hortensie, Kleingarten, Laube, Parzelle, Schrebergarten, Wein von KT. Permanentlink.
Original Beitrag Webseite:
Arbeitskreis Betonfertiggaragen

Arbeitskreis Betonfertiggaragen
Die moderne Betonfertiggarage bietet Sicherheit und Komfort
Die Zeit der Betonfertiggaragen als reine Zweckbauten ist vorbei. Jetzt hat sich die Betonfertiggarage erfolgreich durchgesetzt. Die preiswerte Räumlichkeit schützt den Pkw vor Diebstahl, Vandalismus und vor Naturgewalten. Sie eignet sich laut dem Arbeitskreis Betonfertiggaragen der Studiengemeinschaft für Fertigbau auch für vielfältige zusätzliche Zwecke: vom Kellerersatzraum bis zur Hobbbywerkstatt.
Kostengünstige Fertigbauweise
Es liegt auf der Hand, dass konventionell gefertigte Einzelgaragen schnell das Preisniveau eines Mittelklassewagens erreichen können. Neben den Kosten für Baumaterial und Bauleitung, Planung und Statik, Fundament und Erdarbeiten, wird noch weiterer finanzieller Aufwand für Putz- und Malerarbeiten sowie Dacheindeckung und das automatische Garagentor einschließlich der Elektroinstallation benötigt. Preisgünstige Fertigungstechniken und ein ausgeklügeltes Transportsystem, die bei der Herstellung und dem Vertrieb von Betonfertiggaragen zum Einsatz kommen, ermöglichen deshalb hohe Einsparungen bei der Realisierung der Wunschgarage. Nach Auskunft von Experten des Arbeitskreis Betonfertiggaragen rechnet man etwa bei einer Standardeinheit in den Maßen sechs mal drei Meter inklusive Produktion, Anlieferung und Aufstellung mit Kosten in Höhe von ca. 6200,--Euro. Die Betonfertiggarage selbst steht in der Regel in nur einer Stunde auf Punkt- bzw. Streifenfundamenten.
Für jeden Zweck
Nach Beobachtungen der Studiengemeinschaft für Fertigbau
e.V. spielt attraktives Design eine immer wichtigere Rolle. Deshalb
gibt es die modernen Betonfertiggaragen in vielen Formen und Farben
und mit attraktiven Dachvarianten. Die privaten Parkhäuser
lassen sich entweder harmonisch in eine Gartenanlage einbetten
oder solide mit dem Haus verbinden. Dabei vereint trendgerechte
Farbgestaltung die Gebäudeeinheit oder setzt auf Wunsch individuelle
optische Akzente. Die Funktionalität und der Garagenkomfort
haben auch an Bedeutung gewonnen. Per Knopfdruck lassen sich moderne
Sektionaltore bequem öffnen. Das integrierte Belüftungssystem
schützt Auto und Garage vor Feuchtigkeitsschäden. Je
nach Bundesland fordern die Behörden für das Aufstellen
einer Betonfertiggarage entweder eine "einfache Bauanzeige",
"ein vereinfachtes Genehmigungsverfahren" oder das "Einzelgenehmigungsverfahren".
Weitere Infos stehen bereit unter:
3S-Modell "Garage Freiburg " Größe 3 mit Sektionaltoren und Ziegel-Satteldach
Münchener Allgemeine

Foto: Frubrich
Endlich ein eigenes Dach über dem Kopf
Angelsportverein Wilhelmshausen weihte seine neue Anglerhütte ein
Hann. Münden. "Wir haben jetzt endlich ein eigenes Dach über dem Kopf", freute sich Hans Dieter Wieczorek, Vorsitzender des Angelsportvereins Wilhelmshausen, in seiner Begrüßungsrede. Anlass war die Einweihung der neuen Fischerhütte an der Schleuse in Wilhelmshausen. Auf dem vom Wasser- und Schifffahrtsamt gepachteten Gelände war in über 500 Arbeitsstunden, die die Mitglieder ableisteten, ein Hütte aus Fertigbauteilen errichtet worden. In dieser Anglerhütte soll auch das neue Boot seinen Platz finden, das sich der Verein angeschafft hat. Das erste Fest in dem Heim soll die Bootstaufe sein. Die Kosten für das Gebäude beliefen sich auf etwa 12 000 Euro. Die Gemeinde gab einen Zuschuss von 1370 Euro - als Geschenk zur Einweihung. Eingeladen waren auch Vertreter des Wasser- und Schifffahrtsamtes, des Kurhessischen Fischereiverbandes, der Mündener Fischereigenossenschaft, des Fischereivereins Hann. Münden und Bundeswehrsoldaten des 2. Flugabwehrrakentenbataillon 300, das eine Partnerschaft mit den Vereinen aus Wilhelmshausen eingegangen waren. Eine Bitte hatte der Vorsitzende des Angelvereins noch an die Adresse des Wasser- und Schifffahrtsamtes: "Unsere Hütte steht ziemlich nahe an der Fulda, sorgt bitte dafür, dass wir in Zukunft keine Hochwasser mehr bekommen". (ZFU)
3S-Modell "Garage Gartenstadt" Größe 3 mit Stahlrahmen und Ziegeldach
Rhein-Main-Zeitung

Foto: Jörg Kuropatwa
Beim Neubau müssen alle mit anpacken
Eschborner Schrebergärtner feiern am Samstag Richtfest fürs
Vereinshaus
ESCHBORN. Feiern, sich zu Besprechungen treffen oder auch mal ein
privates Ereignis wie eine Hochzeit gebührend ausrichten können
die Mitglieder des Schrebergartenvereins Neuland künftig im
eigenen Vereinshaus. Am Samstag ist Richtfest auf dem Gelände
an der Oberurseler Straße in Eschborn. Bis Ende des Jahres
soll das Haus fertig sein - "wenn alle Mitglieder anpacken
und beim Innenausbau helfen", sagt der Vereinsvorsitzende,
Armin Burkhardt. Damit nennt er auch die Voraussetzung, unter der
das neue Haus überhaupt gebaut werden kann: die Eigenleistung.
Rund 380 000 Mark würde der Bau kosten, 100 000 Mark wollen
die Vereinsmitglieder aber sparen, indem sie selbst Hand anlegen.
"Die Stadt hat uns großzügig unterstützt und
zahlt fast das ganze Gebäude", sagt Burkhardt. Büro,
Küche, Toiletten und ein großer Raum mit 80 bis 90 Sitzplätzen
sollen auf 180 Quadratmetern entstehen. Die Möblierung und
andere Innenausstattungsgegenstände müssen aus der Vereinskasse
bezahlt werden. 72 Gartenstücke stehen bisher für die
rund 120 Vereinsmitglieder zur Verfügung.
Auf dem Gelände um den Neubau wird es 16 neue Parzellen gebe.
In der Nähe des Vereinshauses werden 93 Parkplätze planiert,
einen kleinen Kinderspielplatz will der Verein außerdem einrichten.
Geplant sei bereits jetzt, das traditionelle Erntedankfest im kommenden
Jahr im neuen Vereinshaus zu feiern, weil im Herbst die Stadthalle
renoviert werde, sagt Burkhardt. Auch das Sommer- und das Frühlingsfest
kann der Verein, der vor 52 Jahren von schlesischen Übersiedlern
gegründet wurde, ins neue Domizil verlegen.
"Die gute Zusammenarbeit im Vorstand macht es möglich,
dass bei uns alles so prima klappt und wir jetzt auch ein eigenes
Haus bekommen", sagt Burkhardt. Für die Öffentlichkeit
wird dieses allerdings nicht zur Verfügung stehen, Zutritt
haben nur Vereinsmitglieder.
3S-Modell "Garage Bergland B" Größe 15a (ca.
180 m²) mit Fenstern und Türen
Göttinger Tageblatt

Foto: Blank
Retter können viel schneller starten
DLRG / Gerät und Fahrzeuge jetzt an einem Standort konzentriert
Duderstadt (sr). Mit einem finanziellen Kraftakt hat die gesamt-eichsfeldische
Abteilung der Deutschen Lebensrettungs-Gesellschaft (DLRG) eine
ihrer besonders wichtigen Zielsetzungen realisiert: Der gesamte
Wasser-Rettungszug ist an einem Standort konzentriert.
Damit sind im Notfall besonders schelle Einsatz- und Rettungszeiten
möglich. Im ehemaligen Grenzgebäude der Bundesrepublik
Deutschland hat die DLRG-Eichsfeld schon vor längerer Zeit
ihr Zentrum eingerichtet und baut es nun Zug um Zug aus.
Wichtigster und größter Schritt war der Bau einer großen
Garage aus Fertigteilen, in der jetzt unter anderem Mannschafts-Transportfahrzeuge,
ein Motor-Rettungsboot sowie ein Rettungs-Schlauchboot stationiert
sind. Bislang war der Fahrzeugpark der DLRG auf drei unterschiedliche
Standorte verteilt, was organisatorisch im Einsatzfalle erhebliche
Zeitverzögerungen mit sich brachte. "So reifte bei uns
der Plan, möglichst in Eigenleistung eine große Garage
an unserem Gebäude zu errichten. Dazu mussten wir uns zwar
verschulden, aber ich denke, der Erfolg rechtfertigt den Einsatz",
meint DLRG-Vorsitzender Dieter Arend.
Bereits im Februar wird man den Neubau sicherlich gerne jenen Mannschaften
vorstellen, die an den DLRG-Meisterschaften des Raumes Südhannover
teilnehmen. Sie werden in Duderstadt ausgetragen. Das neue DLRG-Garagengebäude
wurde zum größten Teil in Eigenleistung errichtet.
3S-Modell "Garage Bergland B"
Größe 8 mit Sektionaltoren
Rheinpfalz Mittelhaardter Rundschau

Foto: 3S
Schön und überaus vielseitig
Garagen- und Carport-Innovationen für die neue Saison
Die Gründer von Silicon Valley hätten mehr Freude an ihrer
Garage gehabt, wenn sie diese schon bei dem Göttinger Hersteller
3|S Selbstbau hätten ordern können. Nicht nur das Auto
- oder eine Werkstatt - kann in dessen Produkten untergebracht werden.
Mit entsprechendem Dachraum im Spitzdach ausgestattet, findet in
ihnen auch gleich das Büro oder ein Arbeitsraum den erforderlichen
Platz. Lange Jahre waren auch bei uns Carports und Garagen reine
Zweckbauten, denen man bei der Herstellung unter ästhetischen
Gesichtspunkten kaum Beachtung schenkte. Zumal dann, wenn sie im
Selbstbau errichtet wurden. Doch zum Glück ist das anders geworden.
Immer häufiger sieht man Garagen und offene Carports in fachlicher
Balkenkonstruktion und solider Dacheindeckung, die harmonisch in
die Gartenanlage eingebettet oder mit dem Haus verbunden wurden.
Und auch die Selbermacher finden Angebote - Bausätze für
Eigeninitiative -, die nach ihrer Fertigstellung keineswegs mehr
den Makel "postpubertärer Laubsägearbeit" aufweisen,
wie ein kritischer Zeitgenosse gegenüber den allzu schlichten
Eigenbauten anmerkte.
Die Garage kann heute mit dem Haus über einen Carport zu einem
schmückenden Ensemble verbunden werden. Der Carport ist nicht
nur schön, sondern auch zweckmäßig: Auf diese Weise
kann man trockenen Fußes in die Garage kommen, um dort etwas
unterzustellen. Oder man kann in einem an zwei Seiten offenen Carport
auch bei Regenwetter ein Grillfest veranstalten.
3S-Modell "Garage Gartenstadt"
Größe 4 mit Carportanbau und Ziegel-Satteldach
Mannheimer Morgen

Kaninchenzüchter feierten
Ilvesheim. Es gab Grund zum Feiern in Ilvesheim. Der Kaninchenzüchterverein
besteht jetzt seit stolzen 40 Jahren, er wurde 1961 von engagierten
Tierfreunden ins Leben gerufen. Das Jubiläum wurde am Wochenende
mit einem traditionellem "Haxenfest", mit einer Jungtierschau
und der Einweihung der neuen Ausstellungshalle an der Kanzelbachstraße
gefeiert.
Herr Gruber-Weidler berichtet:
"Die Einweihung war ein voller Erfolg, voll besetzte
3/S Halle und Zelt davor Kaninchen drinnen, viele Rassen,
der Bürgermeister usw. da. Mir hat man zum Dank für
die Betreuung in der Bauzeit auf der Bühne einen Fresskorb
überreicht.
Der Vorstand wird noch schriftlich danken. Mit freundlichen
Grüßen"
Geliefert 1 "Bergland B/Hoch"
Die Lieferung erfolgt ca. zwei Wochen nach Abruf - leicht
variierend nach Lieferdichte und Gebiet.
Die Montage erfolgt in der folgenden Woche.